Behinderung bei Toblach vom 29.9.2023 bis zum 6.10.2023

In der Nähe des Skicenter Rienz wird aufgrund von dringender Sanierungsarbeiten an Wochentagen in der Nähe des Radwegs gearbeitet. Es kann zu vorübergehenden Engpässen mit eventueller Schiebestrecke kommen

Der Streckenabschnitt ist am Wochenende frei befahrbar (30.9./1.10).

 

Die genaue Lage derBehinderung ist auf unserer digitalen Karte zu finden.

Behinderung durch Unwetter

Aufgrund von Unwetterschäden ist der Radweg Breitlahn (von Eben nach Wiesing auf ca. 2,3 km) vorübergehend erschwert passierbar. Starke Fahrbahnschäden! (Stand 21.09.2023)

 

Die genaue Lage derBehinderung ist auf unserer digitalen Karte zu finden.

Radreiseanalyse 2023

Wir planen bereits für 2023!
Damit wir uns noch besser vorbereiten können, laden wir Euch ein, an der jährlichen Radreiseanalyse vom ADFC teilzunehmen. Unter https://tip-web.my-survey.host/index.php/874117?lang=de kommt ihr zur Umfrage. Die Teilnehmer können ein Fahrrad der Marke Kwiggle im Wert von 1.695,- Euro gewinnen. Nähere Informationen zur Umfrage und zum Gewinnspiel findet ihr auf der Seite des ADFC (siehe Link oben).
Danke fürs Mitmachen und wir freuen uns auf die Saison 2023

Empfehlung: Ausweichmöglichkeit Kreisverkehr Innsbruck Mitte – Schloss Ambras – Lans – Goldbichl

Aufgrund steigendem Verkehrsaufkommen auf der bisherigen Route empfehlen wir, beim Kreisverkehr Innsbruck Mitte in Richtung Ambras auf die Schloßstraße links ab zu biegen. Die Umfahrung führt über Aldrans, Lans, vorbei an der Patscherkofelbahn nach Goldbichl.

Die genauen Koordinaten der Ausweichroute finden Sie auf unserer Karte.

Die GPX-Datei steht als Download zur Verfügung.

 

Ausweichroute von Innsbruck auf den den Brenner

Alternative Route auf den Brenner ab Igls bis Matrei über die alte Römerstraße

Fährt man bei Igls weiter auf der Igler-/Patscher Straße Richtung Matrei, folgt man der wenig befahrenen Römerstraße mit atemberaubender Aussicht zahlreiche Highlights entlang der Brennerroute. Man fährt auf der Sonnenseite bis Matrei und schließt hier wieder auf die ausgeschilderte münchen-venezia an.

 

GPX-Daten zum Download finden sie hier

„The Spirit of ’72“ – auf den Spuren von Olympia

München feierte 2022 das 50jährige Jubiläum der Olympischen Sommerspiele von 1972.

Vom 26. August bis zum 11. September 1972 fanden in München die Olympischen Sommerspiele statt. Damals nahmen 7170 aktive Athleten aus 121 Ländern an den sportlichen Wettkämpfen teil. In 28 Disziplinen wurde um das Edelmetall gekämpft und insgesamt 600 Medaillien vergeben.

Unter dem Motto „The Spirit of ’72“ hatte die Bayerische Landeshauptstadt ein umfangreiches Rahmenprogramm erstellt, das sich im Jubliäumsjahr in München mit dem speziellen Gedanken an die Olympischen Spiele erleben ließ. Zahlreiche Site-Events, wie z.B.  eine geführte Radtour entlang der Olympischen Stätten, oder auf eigene Faust auf die vielen Spuren von Olympia in München zu erkunden bleiben erhalten. Ein besonderes Highlight ist die Zeltdach-Tour im Olympiapark – hier bekommen Sie die einmalige Gelegenheit, hoch auf dem Dach des Olympiastadtions beeindrucke Ausblicke und besondere Eindrücke zu genießen.

 

Wer nach diesen aktiven Tripps sich etwas Erholung gönnen möchte, kann sich in einer Rikscha durch den Olympiapark chauffieren lassen.

Auch der sportliche Gedanke kam im Julibäumsjahr in München nicht zu kurz. Mit den European Championchips boten sich für ca. 4.700 aktiven Sportlern aus 36 Nationen erstmals seit 1972 auch wieder die Möglichkeit, sich sportlich in einem fast olympischen Rahmen in München zu messen. Ein weiteres sportliches Highlight bot das Festival des Spiels, des Sports und der Kunst, das vom 1. bis zum 9. Juli im Olympiapark stattfand.

 

 

 

 

Empfehlung: Ausweichmöglichkeit zwischen St. Jodok und dem Brennerpass

Der Fernradweg münchen-venezia verläuft zwischen St. Jodok und dem über die Brenner-Bundesstraße, da hier leider die Lücke noch nicht geschlossen werden konnte. Die Bundesstraße ist vor allem am Wochenende stark befahren, zusätzlich gibt es einen starken Anstieg ab Gries am Brenner.

Die Region Wipptal bietet für alle die Möglichkeit, auf diesem Stück auf die S-Bahn (S3) auszuweichen. Die S3 verkehrt stündlich. Angrenzende Bahnhöfe an den Radweg finden Sie in Matrei, Steinach und St. Jodok

Für alle Gäste, die im Wipptal übernachten, bietet die Region ein besonderes Service – sie erhalten bei der Unterkunft eine Gästekarte, mit der die S-Bahn kostenlos benutzt werden kann. Die Radmitnahme ist bei allen S-Bahnen möglich, das Rad-Ticket für € 2,– muss dafür am Automaten an den Bahnhöfen gekauft werden.

Die Gästekarte gilt ab einer Nächtigung als Fahrkarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel in der Region Wipptal – nähere Informationen dazu finden Sie hier.

99.329 Radler entlang des Fernradwegs München Venezia

Mit Stand 09.12. waren 99.329 Radler im Jahr 2021 am Fernradweg München Venezia unterwegs. Danke an alle, die dieses Jahr die Strecke gefahren sind, wir freuen uns schon auf die kommende Saison!

München-Venedig: Ab in den Süden!

Nach dem Motto „Raus aus der vollen Stadt – ab ins Grüne“ berichtet der Spiegel Online in der Kategorie Reisen über unseren Radfernweg münchen venezia.

Der erfahrene Radjournalist Thorsten Brönner berichtet von seinen Erfahrungen auf den 560 Kilometern zwischen der Isarmetropole und der Lagunenperle.

„Da geht’s lang: Nach Venedig wollen viele. Die schönste Annäherung ist die per Rad, denn diese Fernroute steigert sich jeden Tag ein bisschen. Manchmal kann man in München die Nähe zu Italien spüren wie schmecken. Die wärmenden Sonnenstrahlen sind für Radlerinnen und Radler mit Italiensehnsucht der Weckruf….“

Zum vollständigen Artikel kommen Sie hier.

Bildrechte: ©Thorsten Brönner

Achtung: Unterbrechung in Castellavazzo

Die Umfahrung der Sperre ist über die Staatsstraße Alemagna bis Longarone möglich. Bei Longarone biegt man wieder auf den Radweg in Richtung Dogna/Provagna ab.

Möglichkeiten der Umfahrung bietet auch der öffentliche Verkehr – Informationen finden Sie unter Ausweichmöglichkeiten bei Longarone